Bluewin- und Bluemail-Nutzer versinken in Spam-Mails
Kunden, die den Swisscom-E-Mail-Dienst Bluewin oder Bluemail nutzen, bekommen seit einigen Tagen eine ungewöhlich hohe Menge an Spam-E-Mails zugeschickt. Die E-Mails locken mit Versprechen von kostenlosen Geschenken.
Bluewin- und Bluemail-Nutzer werden seit Sonntag mit Spam-Emails überflutet. Laut der Betreiberin Swisscom handelt es sich um eine schweizweite Störung, schreibt die Werbewoche.
"Wir stellen im Moment eine aussergewöhnlich hohe Spam-Welle fest. Es sind Millionen von Mails", zitiert die Werbewoche die Swisscom Sprecherin Annina Merk. Am Sonntagabend sei die Flutwelle gestartet. Seit gestern habe die Intensität noch einmal stark zugenommen.
“Der Absender des Spam-Angriffs ist unbekannt. Die Mails würden vermutlich weltweit von mit Maleware und Trojanern infizierten Computern verschickt. Spezialisten arbeiten mit Hochdruck an der Lösung des Problems”, zitiert die Werbewoche Merk weiter.
Swisscom schreibt auf ihrer Website, dass die Spam-E-Mails die Kunden mit kostenlosen Geschenken täuschten. Bluewin- und Bluemail-Nutzer sollen die Mails nicht beantworten, keine Zahlungen tätigen oder persönliche Daten angeben und nichts aus der E-Mail herunterladen. Zweifelhafte E-Mails sollen als Spam markiert und gelöscht werden.
Wichtige Information zu Betrugsversuchen: https://t.co/WX0paWmQs1
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Katzenhaare und ein Abschied
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!