SBB rüsten auf
Pendler können auf besseren Mobilfunkempfang hoffen. Die SBB rüsten die S-Bahnen mit Signalverstärkern aus. Aber nicht alle S-Bahn-Typen erhalten Geräte.

Die SBB und die Mobilfunkanbieter haben begonnen, die Züge der Zürcher S-Bahn mit Signalverstärkern für das 4G- und 3G-Netz auszurüsten. Bis 2022 soll der Empfang in allen 1700 Regionalverkehrs-Wagen der SBB verbessert werden, kündigten die SBB in einer Mitteilung an.
Neue S-Bahnzüge wie der Regio-Dosto von Stadler verfügen bereits bei Auslieferung über Signalverstärker. Ebenfalls ausgerüstet werden sollen die Züge des Typs DTZ, HVZ-D und Domino. Die ersten Einbauten erfolgen parallel zum aktuellen Modernisierungsprojekt der Zürcher S-Bahn, was Synergien ermöglicht. Auf den Fernverkehrszügen der SBB sind Signalverstärker bereits seit Ende 2014 eingebaut.
Flirt-Fahrzeuge, wie sie etwa für die S-Bahn im Raum Basel eingesetzt werden, erhalten keine Signalverstärker. Mit den heutigen Signalverstärkern könne keine merkliche Verbesserung für die Passagiere erreicht werden, teilten die SBB mit. Zurzeit würden für die Flirt-Züge technische Alternativen geprüft, um den Empfang zu verbessern.
Neben Signalverstärkern hat die SBB in den letzten Jahren insgesamt 28'500 Steckdosen für das Aufladen von Laptops, Mobiltelefonen und Tablets in Zügen angebracht und rund 80 Bahnhöfe mit kostenlosem WLAN ausgerüstet.

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
