"Niemand möchte mehr zurück zur alten Telefonanlage"
Spätestens 2017 sollten die konventionellen Telefonanschlüsse auf die zukunftsweisende IP-Technologie umgerüstet sein. Zeit also, jetzt damit zu beginnen und grundlegend zu hinterfragen, wie die Kommunikationsbedürfnisse künftig abgebildet werden sollen.



Wer heute von der Unternehmenskommunikation spricht, meint auch neue Formen in der Zusammenarbeit wie Bildschirmfreigaben, Chat-Nachrichten, Anwesenheitsinformationen und Outlook-Integration. Die Bedürfnisse haben sich längst geändert: Ein Festnetztelefon am fest zugeteilten Arbeitsplatz scheint in Zeiten des mobilen Arbeitens, des Arbeitsplatzteilens und der Mobiltelefone wie ein Relikt aus alten Zeiten.
Swisscom empfiehlt ihren Kunden, sich möglichst rasch mit der Umstellung zu befassen. Natürlich machen die wenigsten Firmen einen Freudensprung, sich mit Themen wie der IP-Umstellung zu beschäftigen. Es zeigt sich aber, dass die Mehrheit der Kunden den Zusatznutzen nach der Umstellung schätzt und sich die monatlichen Kosten zu ihren Gunsten entwickeln.
Wie Firmen ihre Umstellung erlebt haben, lesen Sie in folgenden Artikeln:

Katzenhaare und ein Abschied

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
