Internetfähige Autos liegen schwer im Trend
Gartner sagt dem Internet of Things ein grosses Wachstum voraus. Ein Hauptbestandteil davon werden die internetfähigen Autos sein, sagen die Analysten.

Bis 2020 werden eine Viertel Million verbundener Fahrzeuge auf den Strassen unterwegs sein, sagen die Analysten von Gartner voraus. Diese Fahrzeuge sollen neue Dienste innerhalb des Fahrzeuges anbieten und auch automatische Fahrfunktionen anbieten. In den nächsten fünf Jahren soll der Anteil von Fahrzeugen mit diesen Fähigkeiten stark ansteigen. Die internetfähigen Autos seien künftig ein Hauptbestandteil des aufkommenden Trends zum Internet of Things (IoT), schreibt Gartner in einer Mitteilung.
Im Vergleich zum Vorjahr wird der Einsatz von internetfähigen Dingen gemäss Gartner um 30 Prozent, auf 4,9 Milliarden Dinge ansteigen. 2020 werde gar ein Wachstum auf 25 Milliarden IoT-Geräte erwartet. "Das internetfähige Auto ist bereits jetzt Realität, und WLANs in Fahrzeugen werden bald von den Luxus- und Premium-Modellen auf den breiten Mittelstandsmarkt ausgeweitet", wird James F. Hines, Research Director bei Gartner in der Mitteilung zitiert.
Gartner prognostiziert, dass etwa jedes fünfte Fahrzeug auf der Strasse weltweit eine Form von drahtloser Netzwerkverbindung haben wird bis 2020. Diese Verbreitung werde Auswirkungen auf die wichtigsten Funktionsbereiche wie Telematik, automatisches Fahren, Infotainment und Mobilitätsdienstleistungen haben, so die Analysten.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Katzenhaare und ein Abschied

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
