Halbleiter-Macht von Samsung und Apple schwindet
Samsung und Apple verbrauchen immer noch die meisten Halbleiter. Ihr Wachstum ist aber schwächer als das der direkten Verfolger. Vor allem ostasiatische Hersteller holen auf.
Bereits seit vier Jahren führen Apple und Samsung die Liste der Halbleiter-Konsumenten an. Zusammen kommen die Unternehmen auf einen Marktanteil von 17 Prozent. Laut den Analysten von Gartner haben sie damit einen erheblichen Einfluss auf die Preisfindung und auf technologische Entscheidungen in der gesamten Halbleiterindustrie.
Vormacht bröckelt
Auch wenn die Konzerne ihre Spitzepositionen verteidigen konnten, lagen sie mit einem Wachstum von 5,1 Prozent (Samsung) beziehungsweise 9,8 Prozent (Apple) unter dem Durchschnittswachstum der Top 10. Dieses betrug im vergangenen Jahr 36,4 Prozent. Insgesamt konsumieren die zehn grössten Verbraucher 37 Prozent der global hergestellten Halbleiter.
Unter den Top 10 verzeichnete Lenovo den stärken Zuwachs. Durch zahlreiche Übernahmen im vergangenen Jahr stieg der Halbleiter-Verbrauch um 34 Prozent an. Huawei konnte um 21,6 Prozent zulegen und LG wuchs mit einem Plus von 15,9 Prozent ebenfalls überdurchschnittlich. Über alle Firmen hinweg legte der Absatz von Halbleitern um 9,4 Prozent auf 315 Milliarden US-Dollar zu.
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Katzenhaare und ein Abschied
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte