Archival Disc soll Blu-ray ablösen
Sony und Panasonic wollen ab Sommer 2015 die "Archival Disc" als Nachfolger der Blu-ray auf den Markt bringen. Die Disc ist zunächst auf 300 Gigabyte Speichervolumen ausgelegt und soll auf bis zu 1 Terrabyte weiterentwickelt werden. Eingesetzt werden soll sie zur langfristigen Datenspeicherung und für Backups von grossen Datenmengen.


Die japanischen CE-Grössen Sony und Panasonic haben Details zur "Archival Disc" bekannt gegeben, die als Nachfolger der Blu-ray-Disc gehandelt wird. Zunächst soll die Disc im Sommer 2015 mit einem Speichervolumen von 300 Gigabyte eingeführt werden. In späteren Entwicklungsschritten soll die Kapazität auf 500 Gigabyte und schliesslich auf 1 Terabyte gesteigert werden, wie Sony mitteilt.
Die Archival Disc soll sich für die langfristige Lagerung von Daten eignen. Nachfrage nach einem derartigen Speichermedium besteht laut Sony in der Filmindustrie und zur Handhabung von grossen Datenmengen in Cloud-Datencentern. Verkaufspreise für die neue Disc sind noch unbekannt.
Bereits im Juni vergangenen Jahres kündigten die beiden Unternehmen an, die Entwicklung eines neuen Disc-Standards zu intensivieren. Die Zusammenarbeit ist nicht neu, die beiden spannten schon bei der Entwicklung der Blu-ray-Disc erfolgreich zusammen.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
