Vorsicht vor dem Online-Shop
Alle Jahre wieder warnen Anbieter von Sicherheitslösungen vor dubiosen Machenschaften im Web während der Adventszeit. Norman liefert konkrete Tipps für's Onlineshopping, G-Data öffnet täglich ein Türchen seines etwas anderen Adventskalenders.
Weihnachtszeit ist Shopping-Zeit: Dieses Motto machen sich auch Web-Betrüger zu nutze und täuschen unbedarfte Online-Shopper. Die bösen Jungen und Mädchen aus dem Cyberspace platzieren etwa Schadcode auf Webseiten. Darunter seien auch stark frequentierte, beliebte Online-Angebote seriöser Anbieter, warnen die Sicherheitsexperten von Norman Security in einer Mitteilung.
Die Betrüger spähen auf den manipulierten Seiten Passwörter und persönliche Daten von Nutzern aus. Doch das ist nicht alles: Cyberkriminelle wissen was die meisten Kunden online suchen und locken ihre Opfer auf gefälschte Seiten, in sogenannte Fake-Shops.
Infizieren leicht möglich
Käufer können ihre PCs bereits mit Malware infizieren, indem sie eine kompromittierte Webseite öffnen. Das Herunterladen des Schadcodes erfolgt anschliessend als Drive-by-Download ohne weiteres Zutun der Nutzer. Vom Ausspähen von Zugangsdaten bis zur Integration des PCs in ein Botnet sei dann alles möglich. Deshalb sollten Käufer auf verschiedene Dinge achten. Misstrauen ist etwa bei Seiten angebracht, die ein teures Produkt, etwa das Lieblingsparfum von Chanel, zu einem Schnäppchenpreisen anbieten.
Können Bestellungen getätigt werden sollten Kaufwillige darauf achten, dass es sich nicht um einen Fake-Shop handelt, der nur für kurze Zeit aufgeschaltet wird. Die Hintermänner solcher Webseiten sind neben den persönlichen Daten auch noch auf Geld aus. Die Käufer werden ohne die bestellte und bezahlte Ware zurückgelassen. Die Experten empfehlen deshalb, die IP-Adressen der Seiten zu überprüfen und sich über den Händler vor einer möglichen Bestellung zu informieren. Hier hilft ein Blick in das Impressum der Webseite und gegebenenfalls Kundenrezensionen.
Aktuelle Sicherheitslösung installieren
Um sich zu schützen, hilft natürlich am besten eine Sicherheitlösung, die stets auf dem neuesten Stand gehalten wird, betonen die Experten von Norman.
Dem stimmen auch die Spezialisten von G-Data zu. Zusätzlich bieten sie auf ihrer Webseite Tipps rund um die IT-Sicherheit über das Online-Shopping hinaus. Hierfür stellten die Experten bei G-Data 24 Ratschläge zusammen, die sie, passend zur Jahreszeit, in einen Adventskalender verpacken. Leider sind schon alle Türchen des virtuellen Kalenders geöffnet.
G-Datas "Engel" bieten Tipps
Dafür erhalten speziell Online-Shopper gleich mehrere Tipps auf einmal. So warnt G-Data etwa hinter dem Türchen Nummer 7 vor schwarzen Schafen im Online-Geschäft. Neben dem Impressum sollten Kunden auch die AGBs genau lesen. Ausserdem gehört vor dem Klick auf den Einkaufskorb auch ein Blick auf die Versand- und eventuelle (versteckte) Zusatzkosten. Wichtig seien auch Vorhängeschloss in der Adresszeile, die Abkürzung "https" vor der eingegebenen Adresse, die grün hinterlegte Adresszeile, wie sie in den meisten Browsern angezeigt wird. Auch die Anzeige der richtigen Domain, könne hiflreich sein, wie hinter dem Türchen Nummer 10 erklärt wird.
Online wird meist mit der Kreditkarte bezahlt. Deshalb der Rat der "G-Data-Engel": Wer mehrere Kreditkarten besitzt, sollte für den Online-Kauf grundsätzlich nur eine benutzen. So hat man im Fall eines Fehlers oder Betrugs nur eine Karte, bei der eine Reklamation durchgeführt werden muss.
Mehr Tipps gibt es hier. In diesem Sinne, frohes Shoppen!

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

ETH und EPFL gründen KI-Institut
