Laser ermöglicht höhere Datendichte auf Festplatten
Der Festplattenhersteller Seagate hat eine Technologie vorgestellt, mit der Festplatten mit einer Kapazität von 20 Terabyte möglich werden sollen. Die Technologie soll 2020 einsatzfähig sein.

Im Rahmen der Tech-Messe Ceatec hat der Festplattenhersteller Seagate eine neue Festplattentechnologie vorgestellt. Durch das "Heat assisted magnetic recording" (HAMR) sollen bereits 2020 Festplatten mit 20 Terabyte Speicherkapazität möglich sein. Die Technologie erlaube es, eine Milliarde Bits auf einer Fläche von grob 2,5 auf 2,5 Zentimetern zu speichern.
Die HARM-Technologie erlaubt laut Hersteller eine grössere Datendichte auf Festplatten als herkömmliche Methoden. Mit einem Laser wird die Festplatte lokal erhitzt. Die erhitzte Fläche könne einfacher beschreiben werden und die anschliessende schnelle Abkühlung stabilisiere die geschriebenen Daten, so der Hersteller. Das Ergebnis sei ein markanter Anstieg in der Dichte, in der die Daten geschrieben werden können.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
