Weltweit erste Gigafactory für Feststoffakkus soll in der Schweiz stehen
Die weltweit erste Gigafactory für Feststoffakkus soll in Wigoltingen im Kanton Thurgau gebaut werden. Dies kündigt die neu gegründete Firma Swiss Clean Battery an.

Im Thurgau entsteht die erste sogenannte "Gigafactory" der Schweiz. In dieser Fabrik will Swiss Clean Battery (SCB) Feststoffakkus seriell produzieren.
Feststoffakkus sind - gemäss Mitteilung - die Nachfolgetechnologie der Lithium-Ionen-Akkus. Sie sollen extrem langlebig, unbrennbar und mindestens 50 Prozent besser in der Umweltbilanz sein als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Ausserdem seien die Feststoffakkus der SCB unbrennbar und beinhalten keine kritischen Rohstoffe wie beispielsweise Kobalt.
Zunächst 7'200'000 Akkus im Jahr
Die Swiss Clean Battery wurde im Februar in Frauenfeld gegründet und plant noch diesen Oktober einen Börsengang. Ab 2024 soll dann in Wingoltingen produziert werden. Gemäss SCB geschieht dies zunächst auf einer Produktionsfläche von 20'000 Quadratmetern. Pro Jahr sollen 7,2 Millionen Akkus hergestellt werden.
Später sollen dann rund 48 Millionen Akkus pro Jahr produziert werden, dies auf einer Fläche von gut 100'000 Quadratmetern. Die SCB will in dieser "Endphase" gut 1060 Mitarbeitende beschäftigen. Wann genau das Projekt in dieser Endphase ankommen soll, wird nicht mitgeteilt.

Katzenhaare und ein Abschied

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut
