Samsung kränkelt weiterhin
Samsung verkündet rückläufige Zahlen für das dritte Quartal 2014. Der Umsatz ging demnach um 20 Prozent zurück während sich der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr fast halbierte. Ein Grund dafür seien die gesunkenen Durchschnittspreise für Fernseher und Smartphones.
Die grimmigen Aussichten der vorläufigen Geschäftszahlen für das dritte Quartal haben sich bestätigt: Samsung meldet massive Rückgänge beim Umsatz und zum vierten Mal in Folge auch beim Gewinn. Der Nettogewinn für das dritte Quartal 2014 liegt nach eigenen Angaben bei 4,22 Billionen Won – umgerechnet etwa 3,82 Milliarden Schweizer Franken. Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres entspricht das einem Rückgang von fast 50 Prozent.
Umsätze schwinden um 20 Prozent
Der Umsatz aller Geschäftsbereiche reduzierte sich um etwa 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 47,45 Billionen Won, beziehungsweise 42,98 Milliarden Franken. Der Umsatz im Consumer-Electronics-Bereich sank aufgrund niedrigeren TV-Durchschnittspreisen um 11 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode im vergangenen Jahr.
Für die Sparte IT & Mobile Communications verzeichnet das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 14 Prozent – trotz gestiegener Nachfrage nach Tief- und Mittelpreis-Smartphones. Schuld daran seien die niedrigeren Durchschnittpreise für ältere Smartphone-Modellen. Das Unternehmen habe zudem im dritten Quartal weniger High-End-Produkte ausgeliefert.
Ein schwacher Trost
Die Abteilung für Device Solutions dürfte der einzige Lichtblick für das Unternehmen sein. Mit einem Umsatzwachstum von 0,4 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2013 ist das die einzige Sparte, die ein Positives Resultat melden kann.
Während einer Telefonkonferenz bezüglich der Quartalszahlen gab das Unternehmen die Absicht bekannt, sein Smartphone-Angebot zu überarbeiten. Das ist vermutlich eine Reaktion auf den Preisdruck der Konkurrenz. "Die mittleren bis unteren Marktsegmente wachsen stark und wir wollen aus diesem Wachstum Kapital schlagen", sagte Kim Hyunjoon, Senior Vice President Mobile Communications Business bei Samsung.
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
ETH und EPFL gründen KI-Institut
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Katzenhaare und ein Abschied
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein