Drohnen für Google
Google kauft den US-amerikanischen Drohnenhersteller Titan Aerospace und will dessen Technologie anscheinend für das Projekt Loon einsetzen, das entfernte Regionen online erschliessen soll.

Google hat gestern Montag bekannt gegeben, Titan Aerospace gekauft zu haben, wie das Wall Street Journal (WSJ) berichtet. Das US-amerikanische Start-up produziert mit Solarkraft betriebene Drohnen. Zum Kaufpreis gab Google keine Details bekannt.
Dem Artikel zufolge soll die Drohnentechnologie von Titan Aerospace im Rahmen des Loon-Projekts eingesetzt werden, das entfernte Regionen mithilfe von Ballons online erschliessen will. Titan könnte dem WSJ zufolge aber auch in Zusammenhang mit dem Google-Projekt Makani zum Einsatz kommen. Makani ist eine Art Windkraftanlage, die in der Luft betrieben wird und auf effiziente Art und Weise Strom erzeugen soll.
Auch Facebook hatte laut WSJ Interesse an Titan gezeigt, wurde aber scheinbar von Google überboten, wie das Finanzportal eine anonyme Quelle zitiert. Facebook kaufte stattdessen das britische Luftfahrtunternehmen Ascenta für 20 Millionen US-Dollar.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
