Zeitversetztes Fernsehen im Trend
Replay-TV, Live-Pausen und Videoarchive: Erstmals sind Zahlen zur Nutzung von zeitversetztem Fernsehen verfügbar.
Mediapulse hat erstmals eine Messung des zeitversetzten Fernsehens in der Schweiz durchgeführt. Dazu gehören Technologien wie die Replay-Funktion, die Pausentaste und das Videoarchiv. Gesamtschweizerisch soll im ersten Halbjahr bereits mehr als jede zwanzigste Fernsehminute zeitversetzt geschaut werden.
Besonders in der Romandie sei die Nutzung dieser Funktionen verbreitet. In der Westschweiz liege der Anteil der zeitversetzten Nutzung bei 6,6 Prozent. In der Deutschschweiz und im Tessin liege der Anteil bei 5,3 Prozent respektive 5 Prozent.
Herr und Frau Schweizer in der Deutschschweiz sehen gemäss dem neuen Messsystem von Mediapulse durchschnittlich 137 Minuten pro Tag fern. Das ist etwas weniger als im Vorjahr, die neuen Werte können jedoch nicht direkt mit den alten verglichen werden, bemerkt Mediapulse. Das neue Messsystem erfasse nicht nur neue Nutzung, auch die Rahmenbedingungen seien modernisiert worden.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied
