Bundesrat verlängert Radiokonzessionen
Der Bundesrat hat Massnahmen getroffen, um Radiostationen den Umstieg von UKW auf DAB+ zu erleichtern. Er verlängerte alle Radiokonzessionen bis 2024.

Der Bundesrat hat grünes Licht für den Umstieg von UKW auf DAB+ gegeben. Wie es in einer Mitteilung des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) heisst, verabschiedete der Bundesrat gestern eine Teilrevision im Radio- und Fernmeldebereich, um den Radiostationen den Umstieg auf DAB+ bis spätestens Ende 2024 zu erleichtern.
Unter anderem beschloss der Bundesrat, dass alle Radioveranstalterkonzessionen, die 2019 ablaufen, bis 2024 verlängert werden. Ab 2020 soll DAB+ der Hauptverbreitungsweg fürs Radio sein. Deshalb würden die Radioveranstalter mit einem Service-Public-Auftrag ab dann eine garantierte Verbreitung auf einer DAB+-Plattform erhalten. Gleichzeitig werde die Funkkonzession für die digitale Verbreitung bis Ende 2024 verlängert.
Laut Bakom sind bereits 56 der 57 UKW-Radios der SRG und der privaten Stationen auch über DAB+ empfangbar.

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
