Positiver Trend hält an
Media-Saturn im Hoch
Das Geschäft von Media-Saturn hat sich im Weihnachtsgeschäft positiv entwickelt. Im Gegensatz zum Mutterkonzern legte die Elektronik-Fachmarktkette mit einem leichten Umsatzplus zu.
Die Metro Group hat das Geschäftsjahr 2014/15 mit einem Umsatzschwund begonnen. Wie der Mutterkonzern hinter Media-Saturn mitteilt, erzielte er im ersten Quartal des Jahres einen Umsatz von 18,3 Milliarden Euro, was einem Minus von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht.
Die Gruppe erklärt den Rückgang mit den nicht mehr enthaltenen Aktivitäten der Supermarkt-Kette Real in Osteuropa. Ebenfalls dazu beigetragen hätten deutlich negative Wechselkurseffekte in weiten Teilen Osteuropas, vor allem in Russland und der Ukraine.
Mit Media-Saturn dürfte die Metro Group aber durchaus zufrieden sein. Der positive Trend der vergangenen Quartale hielt auch im ersten Quartal des Jahres an. Dieses schliesst auch das wichtige Weihnachtsgeschäft ein. So legte Media-Saturn mit einem Umsatzplus von 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 6,9 Milliarden Euro zu.
Der Umsatz des Online-Shops von Media-Saturn kletterte im Vergleich zur Vorjahresperiode sogar um über ein Viertel in die Höhe. Alle Länder haben laut Metro zum positiven Umsatzplus bei Media-Saturn beigetragen. Vor allem Osteuropa wuchs kräfigt. In Westeuropa entwickelte sich insbesondere Spanien mit einem zweistelligen flächenbereinigten Umsatzwachstum positiv.
Die Gruppe eröffnete im ersten Quartal 13 neue Media-Saturn-Standorte in mehreren Ländern, geschlossen wurde keiner. Flächenbereinigt betrug das Umsatzplus noch 3,8 Prozent.
Die Gruppe erklärt den Rückgang mit den nicht mehr enthaltenen Aktivitäten der Supermarkt-Kette Real in Osteuropa. Ebenfalls dazu beigetragen hätten deutlich negative Wechselkurseffekte in weiten Teilen Osteuropas, vor allem in Russland und der Ukraine.
Mit Media-Saturn dürfte die Metro Group aber durchaus zufrieden sein. Der positive Trend der vergangenen Quartale hielt auch im ersten Quartal des Jahres an. Dieses schliesst auch das wichtige Weihnachtsgeschäft ein. So legte Media-Saturn mit einem Umsatzplus von 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 6,9 Milliarden Euro zu.
Der Umsatz des Online-Shops von Media-Saturn kletterte im Vergleich zur Vorjahresperiode sogar um über ein Viertel in die Höhe. Alle Länder haben laut Metro zum positiven Umsatzplus bei Media-Saturn beigetragen. Vor allem Osteuropa wuchs kräfigt. In Westeuropa entwickelte sich insbesondere Spanien mit einem zweistelligen flächenbereinigten Umsatzwachstum positiv.
Die Gruppe eröffnete im ersten Quartal 13 neue Media-Saturn-Standorte in mehreren Ländern, geschlossen wurde keiner. Flächenbereinigt betrug das Umsatzplus noch 3,8 Prozent.

Netzwerksicherheit
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
Uhr

Zum "European Cyber Security Month 2024"
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Uhr

Nach 12 bzw. 10 Jahren
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Uhr

Editorial
Katzenhaare und ein Abschied
Uhr

Schweizerisches Nationales Institut für KI
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Uhr

Hands-on
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Uhr

Evren Aksoy
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Uhr

Hololens 2 ist Geschichte
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Uhr

Comparis-Datenvertrauensstudie 2024
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Uhr

Wenn Betonklötze vom Himmel fallen
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Uhr
Webcode
PjCzsQhF