UPC Cablecom: "Hauptziele erreicht"
UPC Cablecom hat im dritten Quartal zulegen können – als einziger bei Telefonanschlüssen und mit starkem Wachstum bei den Internet-Abonnenten. Das TV-Geschäft nahm ab.


UPC Cablecom hat seine Geschäfte im abgelaufenen dritten Quartal steigern können. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,3 Prozent auf 309,3 Millionen Franken. Angaben zum Gewinn machte der Telko keine.
Auch für das Gesamtjahr zeigt sich UPC Cablecom optimistisch. In den ersten neun Monaten seit Anfang Jahr habe das Unternehmen bei allen Kundenzahlen zulegen können. Die Anzahl Internet-Abonnemente stieg um 42'200 auf insgesamt 647'700 Abonnenten.
Die Anzahl Telefonanschlüsse stieg in den ersten drei Quartalen um 25'900 neue Abonnements. Damit wächst UPC Cablecom nach eigener Aussage als einziges Unternehmen in der Schweiz in diesem Bereich. Neu zählt UPC Cablecom 447'300 Telefonieabonnements.
Das TV-Geschäft nahm ab. Die Anzahl TV-Kunden sank in den ersten neun Monaten um 2800. Trotzdem bleibe UPC Cablecoms digitaler TV-Grundanschluss mit mehr als 1,4 Millionen Kunden die erste Wahl in der Schweiz. Von der Anfang Jahr lancierten Multimediaplattform Horizon wurden mehr als 110'000 Abonnemente verkauft. Zahlen zu Abonnenten der digitalen Zusatzangebote gibt UPC Cablecom auf Anfrage nicht bekannt.
Wachstum generierte UPC Cablecom durch die Übernahme des örtlichen Kabelnetzes der Stadt Carouge mit 8100 Haushalten. Auch die strategische Beteiligung an E-fon wirkt sich auf das Wachstum aus. E-fon zählt über 3000 Unternehmenskunden.
Eric Tveter, CEO von UPC Cablecom, sprüht vor Freude: "Wir haben unsere Hauptziele erreicht, darunter die beste je erzielte Kundenzufriedenheit. Das erfüllt mich mit Freude und Stolz." Tveter kündigt für die kommenden Monaten Neuheiten an, darunter etwa einen starken Ausbau des zeitversetzten Fernsehens. In der Region Bern soll noch in diesem Jahr 500 Mbit/s schnelles Internet angeboten werden.

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut
