Toshiba erweitert das Portfolio
Toshiba hat sein Produktsortiment erweitert. Die Storage Peripheral Division des Unternehmens lancierte gleich drei SSDs und eine externe HDD.


Die Storage Peripheral Division von Toshiba Europe lanciert gleich mehrere Produkte. Drei SSDs und eine externe Festplatte gehören von nun an zum Portfolio, wie das Unternehmen mitteilte.
SSDs Q Series Pro
Die SSDs Q Series Pro bieten Speicherkapazitäten bis zu 512 Gigabyte. Durch ihre kompakte Grösse eignen sie sich für den Einsatz in High-Performance-Notebooks, ultraportablen Subnotebooks oder Slimline-PCs. Eine hohe Performance wird durch die SATA-Gen3-Schnittstelle, mit einer Transferrate bis zu 6 Gigabit pro Sekunge und Lese- beziehungsweise Schreibgeschwindigkeiten von 554 respektive 512 Megabyte pro Sekunde möglich. Die SSDs sind mit einem Speicher von 128, 256 oder 512 Gigabyte verfügbar.
Externe Festplatte "STOR.E PLUS"
Die externe Festplatte verfügt über eine Speicherkapazität von 2 Terabyte und eine USB-3-Schnittstelle. Die maximale Schnittstellen-Transferrate beträgt 5 Gigabit pro Sekunde. Die externe Speicherplatte ist als "Plug and Play"-Lösung konzipiert worden. Das bedeutet, eine Software-Installation ist nicht erforderlich. Zum Schutz der Daten ist die Festplatte mit Schocksensor und "Ramp Load"-Technologie ausgestattet.
Preise und Verfügbarkeit
Die HDD "STOR.E PLUS" ist ab dem 26. September verfügbar. Die SSDs sind im 4. Quartal in Europa erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlung für die HDD liegt bei 159 Franken. Für die SSDs liegen die Preisempfehlungen bei 149 Franken für die SSD mit 128 Gigabyte, 249 Franken für die SSD mit 256 Gigabyte und 549 Franken für die SSD mit 512 Gigabyte.

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut
